Die Geschichte der Autohäuser reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück, als die Automobilindustrie in den Kinderschuhen steckte. Anfangs verkauften die Hersteller ihre Autos direkt an die Verbraucher, doch mit steigender Nachfrage entstand die Notwendigkeit von Zwischenhändlern. In den 1920er Jahren begannen die Hersteller, ein Netzwerk von Autohäusern aufzubauen. Diese Autohäuser boten Räume, in denen potenzielle Käufer die Fahrzeuge begutachten, testen und kaufen konnten. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte eine hohe Nachfrage zu einer weitreichenden Ausbreitung von Autohäusern. Die 1970er und 1980er Jahre brachten Herausforderungen wie die Energiekrise mit sich, was die Autohäuser dazu zwang, sich anzupassen, indem sie energieeffiziente Fahrzeuge anboten. Mit dem Aufkommen des Internets gegen Ende des 20. Jahrhunderts integrierten die Autohäuser Online-Plattformen, was das Autokauf-Erlebnis transformierte. Heutzutage bieten Autohäuser eine Vielzahl von Dienstleistungen an, angefangen vom Fahrzeugverkauf bis hin zur Wartung und Finanzierung, was sie zu einem integralen Bestandteil der Evolution der Automobilindustrie und des Verbrauchererlebnisses macht.